Englisch

 Unser Englischunterricht wird vorrangig in der Zielsprache Englisch unterrichtet. Aber keine Angst, daran gewöhnt man sich ganz schnell.

Am IKG wirst du mit dem Englischbuch „Green Line“ (Klett-Verlag) arbeiten. Der erste Band spielt in London, genauer gesagt im Londoner Stadtviertel Greenwich und erzählt ganz alltägliche, lebensnahe Geschichten der fünf sympathischen Lehrwerk-Kids, die dort mit ihren Familien leben und die Thomas Tallis School besuchen. Diese Schule gibt es übrigens wirklich! Das Lehrwerk bringt so Großbritannien ins Klassenzimmer und öffnet die Tür den so ganz anderen britischen Alltag zu erleben oder kulturelle Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Anfangs knüpfen wir an bereits bekannte Inhalte und Satzstrukturen aus der Grundschule an, um einen sanften Übergang zu ermöglichen. Es warten auf uns spannende Geschichten, ansprechende Texte zu den Kindern aus London, interessante Filme und Fotogeschichten. Mit vielen Übungen lernen wir die englische Grammatik und viele neue Wörter auf Englisch. Wir werden viel Englisch sprechen, hören, lesen und kurze Filmsequenzen auf Englisch schauen und verstehen.

Alles unter dem Motto: ENGLISH IS FUN!

 

 

Herzlich Willkommen im Bereich der Fachschaft Englisch.
Wir bieten Ihnen hier eine Übersicht über das Schulfach Englisch am Immanuel-Kant-Gymnasium (siehe unten), sowie weitere aktuelle Informationen in verschiedenen Unterkategorien (soweit vorhanden).

Das Fach Englisch

Das Fach Englisch wird am IKG als 1. Fremdsprache bis zum Abitur durchgehend unterrichtet - in der Klassenstufe 5 mit vier Wochenstunden, in Klasse 6 mit vier Wochenstunden und einer Ergänzungsstunde. In der Klassenstufe 7 stehen vier und in der Jahrgangsstufe 8 drei Wochenstunden zur Verfügung. In der Stufe 9  und 10 (G9) werden drei Wochenstunden und eine Ergänzungsstunde unterrichtet.

Für die Qualifikationsphasen wählen die Schüler und Schülerinnen ihren Neigungen entsprechend entweder dreistündige Grundkurse oder fünfstündige Leistungskurse. In der Regel ist am IKG die Nachfrage nach Englisch als Leistungskursfach so groß, dass neben 5 bis 6 Grundkursen auch 2 bis 3 Leistungskurse eingerichtet werden können. 

In der Sekundarstufe I sind die Kernlehrpläne verbindlich. Das bei uns eingeführte Lehrwerk Green Line, KLETT orientiert sich an diesen Vorgaben. Das Lehrwerk ist von der Idee des ganzheitlichen Lernens und der Schüler- bzw. Handlungsorientierung geprägt. Alle Kompetenzbereiche finden in unserem Englischunterricht Berücksichtigung: funktionale, kommunikative Kompetenzen; Interkulturelle kommunikative Kompetenzen; Verfügung über sprachliche Mittel; Methodische Kompetenzen; Selbst- und Sozialkompetenz. Ab Klasse 5 sind kooperative Arbeitsformen, offene Unterrichtsformen und Methoden der Selbsteinschätzung, Sprachmittlung und mündliche Prüfungen natürliche Bestandteile des Englischunterrichts, wofür das bei uns eingeführte Lehrwerk mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten bietet. In der Sekundarstufe II sind die jeweiligen Vorgaben für das Zentralabitur sowie die Richtlinien und die schulinternen Lehrpläne für das Fach Englisch bindend (siehe unten).

Die neuen Medien öffnen kommunikative Möglichkeiten, so dass E-Mail-Projekte entstehen und beispielsweise auch durch Videokonferenzen weltweit Verbindungen geknüpft werden können. Die Digitalisierung der Unterrichtsräume bietet alle technischen Voraussetzungen für einen modernen medial unterstützten Fremdsprachenunterricht, der die fachgerechte Ausbildung der Medienkompetenz ermöglichen soll. Studienfahrten der Leistungskurse Englisch werden regelmäßig nach Großbritannien, Irland und in das englischsprachige Ausland durchgeführt, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihre im schulischen Rahmen erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im authentischen soziokulturellen Umfeld anzuwenden. Im Umkreis angebotene englischsprachige Theaterveranstaltungen werden regelmäßig mit den Schülern und Schülerinnen der Oberstufe besucht. Für die Sekundarstufe I werden hauptsächlich Theaterveranstaltungen für unsere Schule direkt gebucht (z.B. Angebote des „White Horse Theatre").

Des Weiteren können Schüler und Schülerinnen ihre Sprachkompetenz durch die Ablegung externer Prüfungen wie das Cambridge Certificate nachweisen. Der erfolgreiche Nachweis dieser Prüfung vermittelt die Grundlage für die Zugangsberechtigung zu vielen Universitäten im englischsprachigen Raum.

Materialien zum Download

 Kompetenzorientierte Kurssequenzen der Q1 und Q2 ab Abi 2024 in Bearbeitung


  Zurück zum Fächerangebot

Deutsch

„Die Sprache ist so eng mit unserem Alltagsleben verbunden, dass wir uns selten die Mühe nehmen, über ihr Wesen nachzudenken. Sprechen erscheint uns als so selbstverständlich wie Gehen und kaum weniger selbstverständlich als Atmen“.¹ So äußerte sich der amerikanische Sprachwissenschaftler Edward Sapir über unseren Umgang mit der Sprache.
Aus dieser Selbstverständlichkeit heraus ist es uns ein wichtiges Anliegen, den Schülerinnen und Schülern die vielfältige Welt der Sprache bewusst zu machen.

deutsch2

Zentrale Anliegen

Wir als Fachschaft Deutsch am Immanuel-Kant-Gymnasium verfolgen das Ziel, durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur den Schülerinnen und Schülern kulturelle und ästhetische Bildung sowie durch einen angemessenen, situationsbezogenen Einsatz ihrer eigenen Sprache erfolgreich am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Das Fach Deutsch strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Um dies zu erreichen, werden von Beginn der Klasse 5 an Formen des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie vielfältige Formen der Kommunikation geübt, so dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sind, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. Sie sollen sach-, situations- und adressatengerecht sprechen und schreiben und die Wirkung der Sprache einschätzen können.
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Schreibformen (z.B. freies Schreiben, analysierendes Schreiben, kreatives Schreiben, ...) vertraut machen, ihnen deren Funktion nahe bringen und ihnen ermöglichen, eine Analyse- und Argumentationsfähigkeit zu entwickeln.

 

Schulinternes Curriculum

In Anbetracht der Schulzeitverkürzung, erscheint es uns von besonderer Bedeutung, den Schülerinnen und Schülern die zentralen Kompetenzen (Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen, Umgang mit Texten und Medien, Reflexion über Sprache) des Sprach- und Literaturunterrichts zu vermitteln.
Die Relevanz dieser Kompetenzen spiegelt sich dementsprechend im fachspezifischen Curriculum wider, zu welchem man mit Hilfe der Navigation auf der linken Leiste gelangt (noch nicht - der Webmaster). Hier wird auch ersichtlich, dass die Vermittlung der Kompetenzen stufenweise erfolgt. Wir wollen den SuS so einen
problemlosen Übergang in die Sekundarstufe II ermöglichen.
Besonderes Augenmerk wird auf die Nahtstelle in der Jahrgangsstufe 10 als Einführungsphase in die Oberstufe gelegt. Hier üben wir insbesondere den methodischen und sachgerechten Umgang mit unterschiedlichen Textsorten (z.B. lyrische Texte, dramatische Texte, Sachtexte, Roman, Kurzgeschichten, ...) sowie die Verschriftlichung diesbezüglicher Ergebnisse.

 

Schülerorientierter Deutschunterricht

Der Unterricht in allen Jahrgangsstufen soll eine breite Palette unterschiedlicher Unterrichtsformen aufweisen, wobei der Schwerpunkt auf der selbstständigen Erarbeitung neuer Inhalte liegt. Dabei greifen die Kollegen der Fachschaft Deutsch moderne Ansätze der Didaktik des Deutschunterrichts auf und setzen sie im Fachunterricht um. Sach- und gegenstandsbezogen werden hierbei zum Beispiel Standbildverfahren, Rollenspiele, Schreibgespräche sowie weitere moderne Herangehensweisen eingesetzt.
Insgesamt werden die SuS schrittweise zum selbstorganisierten Lernen befähigt.
Aber was heißt das jetzt konkret für die Praxis? Wie kann ich mir den Deutschunterricht am IKG vorstellen?
Der Deutschunterricht am IKG will die Faszination Sprache vermitteln. Welche Wirkung haben Texte und warum haben sie diese Wirkung? Was passiert ,wenn ich einen Text verändere und was ergibt der Vergleich mit dem Original? Warum gehören dramatische Texte auf die Bühne und wie könnten wir sie selbst umsetzen? Diese beispielhaft genannten Fragen verdeutlichen, dass wir neben einem analytischen Zugriff auf literarische Texte auch handlungsorientierte und kreative Wege beschreiten.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Facetten des Deutschunterrichts. Wichtig ist den Kollegen der Fachschaft Deutsch in jedem Fall, dass die Schülerinnen und Schüler nicht lediglich Rezipienten sind, sondern den Unterricht aktiv mitgestalten. Schülerorientiert soll am IKG heißen, dass sich der Unterricht am Schüler orientiert, also auf die jeweilige Lerngruppe abgestimmt ist.
Auch soll immer wieder ein Bezug zur eigenen Lebenswelt der Lernenden hergestellt werden, damit die einzelnen Themen des Deutschunterrichts auch eine Relevanz für die Schülerinnen und Schüler haben.

 

Projekte im Fach Deutsch


Die im Folgenden aufgeführten Beispiele sollen einen kleinen Einblick in die Projektarbeit der Fachschaft Deutsch ermöglichen.
Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf den jährlich durchgeführten Vorlesewettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Die Fachschaft geht dabei von der Einsicht aus, dass eine langfristige Förderung der Lesekompetenz durch den Anreiz der Teilnahme an einem Wettbewerb ermöglicht wird. Die SuS der Jahrgangsstufe 6 nehmen bereits mit Begeisterung an der Vorauswahl sowie auch am Wettbewerb selbst teil. Parallel steht während dieser Phase im regulären Deutschunterricht die Lesekompetenz im Mittelpunkt.

deutsch1

Dass ein Großteil literarischer Texte für die Inszenierung auf der Bühne, nicht aber für die Interpretation in der Schule geschrieben wurde, ist für uns ausschlaggebend für das Erarbeiten dramatischer Texte. Daher integrieren wir die unterschiedlichen Formen szenischen Spielens, die besondere Lern- und Erfahrungsprozesse ermöglichen, bereits in der Sekundarstufe I in den Deutschunterricht. Diesen Ansatz führen die Literaturkurse der Sekundarstufe II in ihren aufwändigen Inszenierungen von Theaterstücken der Weltliteratur weiter – mit Ergebnissen von oftmals bestechender Professionalität.

Schulinternes Curriculum Sek II

Schulinternes Curriculum Sek I

Leistungsmessung Deutsch

 

 

1 Edward Sapir: Die Sprache. Eine Einführung in das Wesen der Sprache. München: Hueber 1972


  Zurück zum Fächerangebot

Chemie

Alles ist Chemie' Dies ist das Motte der Liebig-Wanderausstellung mit der die TU Dresden das 'Jahr der Chemie 2003' eröffnet hat. Dieser Leitspruch durchzieht die Geschichte der Chemie und hat an Bedeutung nicht verloren, sondern eher gewonnen.


Auch wir versuchen mit unserem Chemieunterricht am Immanuel-Kant-Gymnasium dieser Aussage gerecht zu werden.
chemieUnser Fachbereichslogo - das 'Rührmännchen' - verdeutlicht auf seine eigene Art den Zusammenhang zwischen Experiment und Theorie. Gerade dieses Zusammenwirken, das für naturwissenschaftliches Arbeiten so typisch ist, steht in unsrem Fachbereich im Vordergrund.

 

 

Fachräume und Ausstattung:


Durch die Umbaumaßnahmen der letzten Jahre wurden alle Räume renoviert, z.T. komplett umstrukturiert und neu eingerichtet. Die experimentellen Möglichkeiten sind auf Grund der sehr guten Ausstattung als optimal zu bezeichnen.
Der Fachbereich Chemie verfügt über einen Hörsaal mit ansteigendem Gestühl, der weitgehend dem Demonstrationsunterricht vorbehalten ist. Schülerversuche können in zwei Übungsräumen durchgeführt werden. Für den Oberstufenunterricht steht ein Kursraum zur Verfügung. Bei der Gestaltung der Übungsräume wurde ein neuartiges Konzept verfolgt, das sich bislang bestens bewährt hat. Der Experimentierbereich ist räumlich vom eigentlichen Lernbereich getrennt. Sichereres Arbeiten ist so gewährleistet, denn Experimente werden stehend durchgeführt. Jederzeit können die Versuche jederzeit unterbrochen werden, um Auswertphasen o.ä. einzufügen.
Die Vorbereitung des Experimentalunterrichtes kann in zwei Sammlungsräumen stattfinden.

 

Der Unterricht: (aktualisiert für die 12 jährige Schullaufbahn „G 8“)


Regulärer Pflichtunterricht der Sek I in den Stufen 7,8 und 9,
Angebote für jeweils 2-stündigen Unterricht in Kombikursen (Ch/Bio und Ch/Ph) im Wahlpflichtbereich II, Jahrgänge 8 und 9;
Chemie AG zur Vorbereitung des Projekts 'Teutolab'.
Grund- und Leistungskurse in der Sek II,
( Die Fachinhalte sind den hausinternen Lehrplänen zu entnehmen!)

 

Besondere Aktivitäten:


Teutolab-AG
Dies von der Uni Bielefeld ins Leben gerufene Projekt dient dazu, schon jüngeren Schülern den Blick in die Chemie zu eröffnen. Unsere Schule ist eine der Stützpunktschulen in der Region, an der die Ideen des Teutolabs umgesetzt werden. Dazu findet eine Arbeitsgemeinschaft in den Stufen 7 und 8 statt. Hier bereiten Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Herrn Scholz Experimentiernachmittage vor. Die 4. Klassen der umliegenden Grundschulen besuchen das Kant-Gymnasium, um an diesen Experimentiertagen teilzunehmen, die das Interesse am Fach Chemie wecken sollen.

'Sonne im IKG'
Dies war der vielversprechende Titel eines gemeinsamen Projektes mit der Grundschule Dehme. Schülerinnen und Schüler des IKG haben Solarakkulader gebaut und sie den Grundschülern anlässlich einer kleinen Feierstunde überreicht. Dieses Projekt war angesiedelt unter dem Dach von GOES-Netzwerke (GOES = Gestaltung und Öffnung von Schule)..

BLK-Modellversuch 'SINUS'
5 Jahre lang hat das IKG am Modellversuch der Bund-Länder-Kommission 'SINUS' zur Qualitätssteigerung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts teilgenommen. Dieser Modellversuch war als direkte Reaktion auf die Ergebnisse der TIMSS-Studie zu sehen. Das Fach Chemie war an diesem Modellversuch durch die Entwicklung und Dokumentation von 'Low-Cost-Experimenten' beteiligt. Preiswerte Versuchsaufbauten mit Hilfe von medizintechnischen Geräten (Spritzen etc.) zu entwickeln war das Ziel dieses Projektes.

Tag der Naturwissenschaften
Seit 1994 wird alle 2 bis 3 Jahre ein 'Tag der Naturwissenschaften' durchgeführt. Dieser diente bislang vielen Schulen als Anregung. Schwerpunkt ist dabei die Präsentation von Experimenten und Unterrichtssequenzen durch Schüler für die interessierte Elternschaft und Bad Oeynhauser Bürger. Besondere Bedeutung kam dabei bisher der Aufführung der 'Chemie-Show' zu.

Interaktionen mit dem Fach PHYSIK
Die Kooperation zwischen den beiden Fachbereichen Physik und Chemie ist recht umfassend. Neben parallelen Aktivitäten im Bereich des BLK-Modellversuchs und dem Projekt 'Sonne im IKG' sind gemeinsam durchgeführte Besuche beim Herzzentrum Nordrhein-Westfalen, Abteilung Nuklearphysik und Radiochemie zu nennen, die gemeinsam im Unterricht vorbereitet wurden. Auch an dem Projekt 'Rastertunnelmikroskop', das der Fachbereich Physik mit der Firma IMI Norgren Buschjost durchführte, beteiligte sich der Fachbereich Chemie. Basierend auf Plänen der Wissenschaftssendung 'Quarks und Co' (WDR) und der Universität Münster entwickelten Schüler den Nachbau eines Rastertunnelmikroskops, um einen Blick in atomare Dimensionen zu werfen.

Wettbewerbe wie 'Jugend forscht'
Immer wieder finden sich interessierte Schülerinnen und Schüler, die am Wettbewerb 'Jugend forscht' teilnehmen. Einige Regionalsieger in der Sparte 'Chemie' kamen in den letzten Jahren aus unserer Schülerschaft.

'Regenerative Energien'
Eine Schülergruppe hat im Wettbewerb des Zentrums für Technologietransfers (Bielefeld) mit Verbesserungsvorschlägen zum Thema: 'Regenerative Energiequellen' zum Bau eines Flettner-Windrotors den 2. Preis errungen.

Wann ist Chemie dein Fach?

Chemie ist spannend Chemie ist stark
Chemie macht besessen
Chemie geht in's Mark
Chemie ist unersetzlich
Chemie ist geplant und doch plötzlich
Chemie mag man
Oder auch nicht
Chemie begeistert
Vielleicht ja auch dich!

Chemie ist einfach toll
Chemie ist Dur und auch mal Moll
Chemie nehmt ihr leicht
Sie ist schwer
Chemie sieht im Alltag stets mehr
Chemie ist mal 'puh' und mal 'krach'
Wann ist Chemie endlich dein Fach?

(gerapt nach der Melodie 'Männer')
Dr. B.-H. Brand


  Zurück zum Fächerangebot

Biologie

Biologie – ein naturwissenschaftliches Fach

Weißt du, welche Tiere in der Insektennistwand leben und wie sie sich entwickeln? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Natur werden im Biologieunterricht beantwortet.

Schülerinnen und Schüler der Garten-AG beobachten die Insektennistwand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie kaum ein anderes naturwissenschaftliches Fach wird der Biologieunterricht vom wissenschaftlichen Erkenntniszuwachs und von den gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst.

Die Gentechnologie erweitert ihre Methoden immer mehr und ist längst bei den Genen des Menschen angekommen.

Immer neue Umweltprobleme, zum Beispiel der globale Klimawandel, gelangen in den Mittelpunkt aktueller Diskussionen. Auch die Einstellungen der Menschen zur Sexualerziehung, zur Gesundheit und zu Suchtmitteln sind einem allmählichen gesellschaftlichen Wandlungsprozess unterworfen.

Im Biologieunterricht werden Fragen mit Hilfe verschiedener Methoden und Materialien untersucht. Dazu gehören Beobachtungen und Experimente, aber natürlich auch Recherchen und die Arbeit mit interaktiven Lernprogrammen. Hierzu stehen der Biologie drei große Übungsräume, von denen wir uns einen mit den Chemikern teilen und ein Hörsaal zur Verfügung, die jeweils mit Beamer und Laptop ausgestattet sind.

Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse während einer Biologie Stunde im neuen Übungsraum

Mit Ausnahme der Klasse 8 (bzw. der Klasse 7 nach G9) wird das Fach Biologie durchgehend in allen Klassen- und Jahrgangsstufen unterrichtet. Es werden regelmäßig mehrere Grundkurse und mindestens ein Leistungskurs in der Oberstufe eingerichtet. Aktuell bieten wir im Differenzierungsbereich den Kurs „Faszination Leben-Ein Streifzug durch die Zoologie“ an. Nähere Informationen und Eindrücke zu diesem Angebot gibt es hier: https://www.ikg-bo.de/lernen-und-unterricht/unterricht/differenzierungsangebot/25-lernen-und-unterricht/unterricht/faecher/610-biologie-2 .

Außerschulische Lernorte, wie zum Beispiel der Borstenbach, und in unser schulinternes Curriculum festintegrierte Kooperationspartner ermöglichen einen vertiefenden und alltagsnahen Einblick in gesellschafts- und schülerrelevante Themen der Biologie über das Klassenzimmer hinaus. Zu den Kooperationspartnern gehören das Bad Oeynhausener Krankenhaus, das Herz- und Dialysezentrum, das Zentrum für Kinderwunschbehandlung und Pränataldiagnostik Minden und die Universität Bielefeld, an der ein gentechnisches Praktikum angeboten wird, das von den Leistungskursen Biologie der Oberstufe regelmäßig durchgeführt wird.

Weitere Angebote umfassen zum Beispiel Gesundheits- und sexualpädagogische Tage oder den Tag der Naturwissenschaften.

 

 

 

 

 

Biologieraum am Tag der Naturwissenschaften

 

 Informationen zum Biologieunterricht in Klasse 5

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I

Kernlehrplanfür die Sekundarstufe II 


  Zurück zum Fächerangebot