Das Projekt SchülerInnen helfen SchülerInnen Projekt bietet die organisatorische Grundstruktur dafür, dass sich SchülerInnen gegenseitig helfen können. Beispiel dafür ist die Nachhilfe, für die man sich in dem Anmeldebogen weiter unten sowohl als Nachhilfe Gebender als auch als Empfänger anmelden kann. Hier sollen SchülerInnen aus den höheren Klassen bedürftigen SchülerInnen einzeln in einem Fach unterstützen und somit jedem die Möglichkeit bieten Anschluss zu behalten, wofür ab sofort auch die Räumlichkeiten des Selbstlernzentrums A321 zur Verfügung stehen. Aber auch der Schuleintritt oder das Schreiben der Facharbeit soll durch die Hilfe engagierter Schüler für alle zugänglich gemacht werden.
Anmeldebogen: https://forms.office.com/r/dSrKqM4E8q
Infos für Nachhilfe Empfänger:
Habt ihr Probleme in einem Fach und habt niemanden in eurem Umfeld, der euch weiterhelfen kann? Dann können wir euch einen Nachhilfelehrer vermitteln, der euch hoffentlich helfen kann diese Probleme zu überwinden. Die 10€ Entlohnung für eine 45-minütige Nachhilfestunde für den Nachhilfelehrer müssen ab sofort von euch bezahlt werden. Ist dies für euch nicht möglich, gibt es aber immer noch die Möglichkeit die Kosten teilweise bis vollständig von dem Förderkreis übernehmen zu lassen. Meldet euch einfach über den Anmeldebogen oben an. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei euch über Teams, Outlook oder anderen von euch angegebenen Medien.
Infos für die Nachhilfe Gebenden:
Ihr fühlt euch sicher in einem oder mehreren Fächern und helft vielleicht ohnehin schon Mitschülern? Dann könnt ihr dies über das SchülerInnen helfen SchülerInnen Projekt ausweiten. Zusätzlich zu einer Bemerkung auf dem Zeugnis bekommt ihr für jede gegebene Nachhilfestunde 10€ und könnt eure Kenntnisse zu alten Lernthemen auffrischen und dabei sogar noch anderen helfen. Meldet euch einfach über den Anmeldebogen weiter oben an. Ihr werdet dann von uns mit genaueren Infos versorgt und schnellstmöglich einem Nachhilfe Suchenden zugeteilt.
Solltet ihr weitere Fragen haben könnt ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ansprechen oder uns über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! direkt schreiben. Zudem sind wir jeden Donnerstag in der 2. Pause im Raum N110 auf persönlich aufzufinden.