„Digitale Medien eröffnen neue, auch zunehmend individuelle Lernwelten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernausgangslagen in einer veränderten Lernkultur. Sie können den Wissenserwerb verändern, selbstgesteuertes Lernen und vernetztes Denken fördern, Teilhabe ermöglichen, Kreativität befördern, kritisches Denken herausfordern, kollaborative und kommunikative Arbeitsformen stärken, neue fachliche Anforderungen grundlegen und zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeiten schulischer Lehr- und Lernprozesse ermöglichen.“
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (https://www.schulministerium.nrw/digitalisierung)

Am Immanuel-Kant-Gymnasium setzen wir uns dafür ein, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten und sich zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln, die kritisch reflektiert agieren. Unser pädagogisches Medienkonzept setzt sich zum Ziel, den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht ausgewogen zu fördern und kritisches Denken anzuregen, indem eine solide Grundlage hinsichtlich der Medienkompetenzen geschaffen wird.

Tafel gross

Alle Klassen- und Fachräume sind mit digitalen Prowise-Tafeln oder Beamern ausgestattet. Diese modernen Technologien ermöglichen modernen, interaktiven Unterricht.
In der Unter- und Mittelstufe legen wir großen Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen analogem und digitalem Unterricht. Unser pädagogisches Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz, kritischem Denken und der Fähigkeit, digitale Werkzeuge effektiv zu nutzen, aber auch die analogen Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen. Analoge Fähigkeiten, wie das Schreiben mit Stift und Papier, sind essenziell für die kognitive Entwicklung. Es fördert die Feinmotorik, die Hand-Augen-Koordination und das Gedächtnis. Diese traditionellen Methoden unterstützen das tiefere Verständnis und die langfristige Speicherung von Informationen. Durch die Kombination von analogen und digitalen Lernmethoden schaffen wir eine ganzheitliche Lernumgebung, die sowohl die traditionellen als auch die modernen Anforderungen des Bildungswesens berücksichtigt.
Unsere Kompetenz-Roadmap legt fest, welche digitale Kompetenzen in den Jahrgängen 5-10 zu welchem Zeitpunkt, in welchem Fach vermittelt werden. Hierbei werden u.a. grundlegende Fähigkeiten wie Textverarbeitung, Präsentationstechniken und sichere Internetnutzung systematisch aufgebaut.

Koffer gross

Für den Unterricht in den Jahrgängen 5-9 stehen iPad-Koffer zur Verfügung (→"iPad-Knigge").

iPad gross

Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird in Jahrgang 10 eine 1:1 iPad-Ausstattung gewährleistet. Die digitalen Endgeräte werden vom Schulträger gestellt und stehen den Schülerinnen und Schülern bis zum Schulabschluss/Abitur zur Verfügung (→"iPad-Knigge").
Unser KI-Leitfaden bietet Orientierung zum Lernen und Lehren ohne, mit, durch, trotz und wegen KI. Hierbei werden ethische Aspekte, praktische Anwendungen und die Integration von KI in den Unterricht thematisiert.

Projekt- und Facharbeiten im Zeitalter der KI: Hinweise zum Umgang mit KI-Tools in Projekt- und Facharbeiten finden unsere Oberstufenschülerinnen und Schüler hier.