„Digitale Medien eröffnen neue, auch zunehmend individuelle Lernwelten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernausgangslagen in einer veränderten Lernkultur. Sie können den Wissenserwerb verändern, selbstgesteuertes Lernen und vernetztes Denken fördern, Teilhabe ermöglichen, Kreativität befördern, kritisches Denken herausfordern, kollaborative und kommunikative Arbeitsformen stärken, neue fachliche Anforderungen grundlegen und zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeiten schulischer Lehr- und Lernprozesse ermöglichen.“
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (https://www.schulministerium.nrw/digitalisierung)
Am Immanuel-Kant-Gymnasium setzen wir uns dafür ein, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten und sich zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln, die kritisch reflektiert agieren. Unser pädagogisches Medienkonzept setzt sich zum Ziel, den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht ausgewogen zu fördern und kritisches Denken anzuregen, indem eine solide Grundlage hinsichtlich der Medienkompetenzen geschaffen wird.
Projekt- und Facharbeiten im Zeitalter der KI: Hinweise zum Umgang mit KI-Tools in Projekt- und Facharbeiten finden unsere Oberstufenschülerinnen und Schüler hier.