Das Fach Russisch hat an unserer Schule eine lange Tradition. Bereits seit 25 Jahren wird am Immanuel-Kant-Gymnasium Russisch neueinsetzend in der Oberstufe als vierte Fremdsprache angeboten.
1. Zur Bedeutung der russischen Sprache
“Die russische Sprache hat die Lebendigkeit des Französischen, die Zärtlichkeit des Italienischen, die Feierlichkeit des Spanischen, die Stärke des Deutschen und ist so ausdrucksvoll wie Latein.“ (Michail Lomonosow)
Russisch aus Freude
Russisch ist einfach anders. Wer schon einmal in Russland gewesen ist, wird dies auch schnell merken. Man wird von Anfang an akzeptiert und man erfährt dort die berühmte russische Gastfreundschaft. Daher ist eine Reise nach Russland immer lohnend!
Russisch ist eine europäische Kultursprache. Der Russisch-Unterricht eröffnet den geistigen Zugang zu einem Land, das Europa mit seinen zahlreichen Schriftstellern, Malern und Komponisten geprägt und seine Spuren hinterlassen hat.
Russland entwickelte sich – vor allem in den letzten 10 Jahren – mit seinen Rohstoffen zu einer starken international attraktiven Handelsmacht, Deutschland ist sein größter Handelspartner. Seit den 90er Jahren nimmt die Zahl der deutschen Unternehmen ständig zu, die mit Russland kooperieren. Arbeitnehmer mit Russischkenntnissen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt! Nachhaltige Wirtschaftskontakte mit Russland verlangen nicht nur die Beherrschung der russischen Sprache, sondern auch Kenntnisse über die Mentalität sowie historische und kulturelle Gegebenheiten der russischen Welt.
Die Beherrschung der russischen Sprache gewährleistet nicht nur den direkten Zutritt zur Kultur des Landes, sondern auch einen unverfälschten Einblick in sein politisches und gesellschaft-liches Leben sowie seine Wissenschaft und Technik.
Russisch ist ein Sprungbrett für weitere slawische Sprachen
Russisch wird von 140 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Ein Drittel der europä-ischen Bevölkerung ist slawisch; Russischkenntnisse erleichtern so auch den Zugang zu anderen slawischen Sprachen wie z.B. Polnisch, Serbisch, Kroatisch usw., und viele Schüler mit Kenntnissen anderer slawischer Sprachen werden davon im Russischuntericht profitieren.
Es sollte auch erwähnt werden, dass der Russisch-Unterricht vielen Kindern aus Aussiedlerfamilien die Möglichkeit bietet, diese Sprache, die für die meisten die erste gesprochene Sprache war, nicht zu vergessen, indem sie auch die Schrift und das flüssige Lesen lernen.
2. Ziele und Methoden des Russisch-Unterrichts am IKG
Unsere Kurse wenden sich an Neulerner und an solche Schüler, die bereits Kenntnisse in der russischen Sprache mitbringen.
In den ersten beiden Jahren geht es zunächst darum, die Fähigkeit und Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation in der russischen Sprache zu entwickeln und sie zu befähigen, in für sie bedeutsamen Alltagssituationen die Sprache sach- und situationsgerecht einzusetzen.
Ganz zu Beginn lernen wir dabei die russische Schriftsprache kennen – und stellen oftmals sehr schnell fest, dass das leichter fällt als gedacht.
Ein weiteres Ziel des Russischunterrichts ist das interkulturelle Lernen, wobei Schülerinnen und Schüler in der Begegnung mit der russischsprachigen Lebenswirklichkeit andere Lebensformen und kulturelle Verhaltensmuster und Wertsysteme kennen und respektieren lernen. Daher beschäftigen wir uns mit der Geschichte Russlands, mit seiner Geographie, seinen Städten und Sehenswürdig-keiten, aber auch mit aktuellen Fragen der Entwicklung der russischen Gesellschaft.
3. Die Situation des Faches Russisch an unserer Schule
Im Augenblick haben wir in allen Jahrgangsstufen der Oberstufe Grundkurse, am Ende der 12. Jahrgangsstufe kann das schriftliche Abitur im 3. Fach oder das mündliche Abitur im 4. Fach abge-legt werden. Viele Schüler aller Abiturjahrgänge haben erfolgreich diese Möglichkeit gewählt.
Als Arbeitsmaterial verwenden wir das Lehrmaterial „Konetschno!“ - was soviel wie „Natürlich!“ bedeutet. Neben diesen Lehrbüchern verwenden wir geeignete Arbeitshefte und Zusatzmaterialien wie CDs, Videos und DVDs, aber auch kürzere Lesetexte.
Bereits seit 1993 besteht eine funktionierende Schulpartnerschaft mit der Schule No. 75 in Wolgo-grad und dass schon viermal fanden für alle Beteiligten erfolgreiche Besuche und Gegenbesuche statt. Dieser Schüleraustausch hat sicherlich bleibende Eindrücke bei den Teilnehmern hinterlassen und darf bezüglich seiner völkerverbindenden Wirkung nicht unterschätzt werden. So bildet er eine sinnvolle Ergänzung zum Russischunterricht am IKG.
4. Russischlehrer am Immanuel-Kant-Gymnasium
Jan Schneidereit (Russisch, Deutsch, Literatur)
Irene Hartmann (Russisch, Englisch)