Neben einem Kurs im Wahlpflichtbereich II, der in Zusammenarbeit mit dem Fach Mathematik erste Inhalte der Informatik behandelt (Aussagenlogik, Simulation eines Computers, Bau und Programmierung von Robotern mit LEGO Mindstorms), wird Informatik in der Sekundarstufe II als Grundkurs angeboten.

Inhalte des Differenzierungskurses im Jg. 9 und 10:

  • Auffrischung des Umgangs mit grundlegenden Informatiksystemen im Fachunterricht Informatik und die Anforderungen an die Dateistruktur
  • Einführung in die technische Informatik unter Berücksichtigung der Aussagenlogik und von binären Schaltungen
  • Codierung und Decodierung von Bildern und Grafiken im Pixel- und Vektorformat
  • Entwicklung einer Übersichtsseite in der Auszeichnungssprache HTML zum EVA-Prinzip
  • Entwurf und Programmierung von Robotern in der Lego Mindstorms Umgebung
  • Durchführung eines interessengeleiteten Projektes in Lego Mindstorms und Anfertigung einer schriftlichen Projektarbeit
  • Darstellung von formalen Abläufen mithilfe von NS-Diagrammen
  • Einführung in die imperative Programmierung mit Python
  • Durchführung eines interessengeleiteten Projektes in Python und Anfertigung einer schriftlichen Projektarbeit
  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes und Ausblicke in die Kryptographie
  • Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf die Gesellschaft und den Alltag

In der EF werden folgende Unterrichtsvorhaben bearbeitet:

  • Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten
  • Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand von statischen Grafikszenen
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen in Java anhand von einfachen Animationen
  • Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen anhand von grafi­schen Spielen und Simulationen
  • Such- und Sortieralgorithmen anhand kontextbezogener Beispiele
  • Geschichte der digitalen Datenverarbeitung und die Grundlagen des Datenschutzes

Bei der Bearbeitung dieser Unterrichtsvorhaben werden unterschiedliche Vorkenntnisse angegli­chen, die Grundlagen der objektorientierten Modellierung gelegt, Java Grundkenntnisse erworben und das Erlernte an überschaubaren und anschaulichen Beispielen eingeübt.

Die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase sind:

  • Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kon­textbezogenen Problemstellung
  • Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen
  • Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Daten­strukturen
  • Modellierung und Implementierung von einfachen, dynamischen, nichtlinearen Datenstruk­turen
  • Endliche Automaten und formale Sprachen
  • Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers und Grenzen der Automatisierbarkeit
  • Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Da­tenstrukturen
  • Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten
  • Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen

Während es in der EF insbesondere darum geht, einige Grundprinzipien der Informatik – Abstraktion, Genera­lisierung – zu verstehen und sachgerecht anzuwenden, werden diese Bereiche in der Qualifikationsphase vertieft. Dabei sollen neben den notwendigen „handwerklichen“ Fertigkeiten auch die gesellschaftlichen Auswirkungen z.B. in der Arbeitswelt von Informatiksystemen behandelt werden.

Einige Einblicke in die Arbeit im Informatikunterricht:

Steuerung eines Hamsters - erste Erfahrungen mit JAVA

Spiele und kleine Programme schreiben - Objektorientiertes Modellieren

Sortieralgorithmen - Programmieren und Effizienz abschätzen

Baumstrukturen und Netze - Daten strukturiert speichern und Netzwerke simulieren

Schulinternes Curriculum

Grundsätze und Leistungsbewertung (Stand 31. Januar 2022)

Informatik Klasse 6 (Stand 27. Juli 2022)

Differenzierungskurs G9 (neu) (Stand 07. Januar 2024)

Differenzierungskurs (Stand 31. Januar 2022)

Stufe EF (Stand 31. Januar 2022)

Stufe Q1 (Stand 31. Januar 2022)

Stufe Q2 (Stand 31. Januar 2022)


  Zurück zum Fächerangebot