Am Mittwoch, dem 10.04.2024, bekam unser Zoologie-Diff.-kurs der 10. Klassen abermals Besuch zu unserem aktuellen Thema Natur- und Tierschutz.

Auch dieses zweistündige Treffen hat unsere Fachlehrerin Frau Odermann organisiert, um uns die Chance zu geben, unsere bereits erhaltenen Informationen aus dem Unterricht und dem vorausgegangenen Besuch von Herrn Mattegiet weiter auszubauen und miteinander in Verbindung zu bringen. Herr Burkhard Kriesten, ist Mitglied bei der NABU und beim BUND. Er zeigte uns Probleme des Natur- und Landschaftsschutzes und ihren Einfluss auf die Biodiversität auf. Somit waren die Ausführungen von Herrn Kriesten zum Naturschutz eine sehr gute Ergänzung zum Vortrag von Herrn Mattegiet, der sich primär mit dem Tierschutz, insbesondere der lokalen Störche, beschäftigt hatte.
Mithilfe einer Power-Point-Präsentation erläuterte Burkhard Kriesten uns, was es heißt, in einer Organisation, die sich mit Naturschutz und ähnlichen Thematiken beschäftigt, mitzuwirken. Er erzählte uns, dass er schnell gelernt hat, dass man als Einzelkämpferin/Einzelkämpfer wenig ausrichten kann und das Gemeinsamkeit stark macht. Deshalb sollte man sich möglichst einer Gruppe oder einer Organisation anschließen, wenn man Größeres im Naturschutz erreichen möchte.
Herr Kriesten beschäftigt sich vor allem mit der naturräumlichen Gliederung (im Kreis Herford) und berichtete uns davon, wie auch von der Vernichtung von Landschaft durch Bebauung. Anschließend zeigte er verschiedenste Untersuchungen mitsamt Grafiken, Bildern und Daten, die uns allen verdeutlichten, was die Probleme des Natur- und Landschafts-schutzes sind und dem zufolge auch ihr Einfluss auf die Biodiversität. Diese Materialien erbrachten uns neue Erkenntnisse zu unserer aktuellen Thematik, denn der Großteil der Untersuchungen hatte mit verschiedensten Tierarten zu tun, nicht nur mit Vögeln, sondern auch mit Insektenarten und auch einigen Säugetieren.
Zum Abschluss erklärte Herr Kriesten uns noch, was für Varianten von Naturschutzmaßnahmen es gibt und welche jede/jeder von uns selbst ergreifen kann.
Zum Abschluss galt unser Dank Herrn Kriesten dafür, dass er sich die Zeit genommen hat, uns die Probleme darzulegen und uns die Thematik näher zu bringen. Die Einblicke, die wir erhalten haben, waren sehr interessant.
Artikel verfasst von Joel Braun (10a)

Infos und Elternbriefe

Hier finden Sie die Newsletter mit allen wichtigen aktuellen Informationen.

Icon 100x100 rundHier finden Sie Hilfen und Anleitungen zum neuen WebUntis-Elternzugang.

Nächste Termine

Mo., 13. Oktober bis 25. Oktober
Herbstferien
Mo., 27. Oktober bis 9. November
Ruandafahrt
Sa., 1. November
Allerheiligen in Deutschland
Mo., 3. November
08:00 Uhr - 11:30 Uhr
EF Workshop Berufsorientierung
Do., 6. November
08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Berufsberatung
Do., 13. November
13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Sprechstunde des Jugendamts
Mo., 17. November
Unibesuchstag Q1
Mi., 19. November
Päd. Tag zum Demokratietag (Studientag)

Wer ist Online?

Aktuell sind 144 Gäste und keine Mitglieder online