Im Kurs „Darstellendes Spiel“ werden wir in vielen praktischen Übungen die Wirkungsweise verschiedener Theaterelemente erproben, erfahren und reflektieren. Unter Bezugnahme relevanter Fachbegriffe und theoretischer Impulse aus der Theaterarbeit soll eine kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen geschehen, die immer wieder in kurzen selbst erarbeiteten Szenen dargestellt werden.
Im Fokus des Kurses steht dabei die Aneignung wesentlicher gestalterischer und kommunikativer Kompetenzen, die vor allem in der Gruppenerfahrung gefördert werden sollen. Während im ersten Kursjahr (Jahrgang 9) der Schwerpunkt auf der Analyse und Umsetzung grundlegender Wirkungselemente der Theaterarbeit liegt, verlagert sich der Schwerpunkt im zweiten Jahr (Jahrgang 10) stärker auf die Konzeption von Szenen und Verknüpfung der erlernten Kompetenzen. Inhaltlich werden dabei immer wieder gesellschaftlich relevante Fragestellungen und Probleme kreativ bearbeitet und auf die Bühne gebracht. Der Kurs verbindet dazu Praxis- und Theoriephasen.
Der Kurs „Darstellendes Spiel“ ist ausdrücklich nicht darauf ausgerichtet eine Stückvorlage in voller Gänze auf die Bühne zu bringen. Vielmehr geht es darum, eine gute und fundierte Grundlage zu schaffen, um sicher und angstfrei auf der Bühne zu agieren. Dazu werden während der beiden Kursjahre auch immer wieder Gelegenheiten wahrgenommen vor Publikum Arbeitsergebnisse zu präsentieren.
Voraussetzungen:
- Grundlegende Bereitschaft an Übungen zu allen Bereichen (Bewegung, Stimme, Szenenentwicklung, etc.) teilzunehmen
- Bereitschaft auch zusätzliche Probentermine außerhalb der regulären Kurszeiten wahrzunehmen (insb. Jahrgang 10)
- Teamfähigkeit und Spaß an Gruppenaktivitäten