Erde: Mein Zuhause

„Die Nutzung des Bodens ist Grundlage jeder Zivilisation" (D.R.Montgomery)
Was würden wir also ohne Boden machen? Ist der „Dreck" unter unseren Füßen so bedeutend?
Mit so einem wichtigen Thema musst du dich einfach befassen! Du wirst lernen, wie der Boden entstanden ist und welche Faktoren ihn beeinflussen. Ohne die Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und seiner bestimmten klimatischen Bedingungen gäbe es keinen Boden. Also beschäftigen wir uns in dem Differenzierungskurs auch mit diesem Thema.
„Der Boden ist seit Beginn der Menschheit ein Inbegriff für Fruchtbarkeit und Wachstum. Schon im Wort ‚Mutterboden' kommt dies deutlich zum Ausdruck. Heute, im Zeitalter der Mechanisierung in der Landwirtschaft, der Globalisierung des Lebensmittelhandels und der zunehmenden Urbanisierung [Verstädterung] werden Böden oft nicht mehr bewusst wahrgenommen. [...] Die Ressource [der Rohstoff] Boden ist aber nicht unendlich verfügbar und durch verschiedenste Nutzungsarten gefährdet" (Boden, Böden, Bodenschutz. S.6. Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg).
Was kann die Erde noch verkraften und was hat sie schon überstanden? War die Fotosynthese die erste große Naturkatastrophe? Ist die Nutzung erneuerbarer Energien eine mögliche Lösung, die Ressource Boden zu erhalten? Gibt es andere Möglichkeiten, mit dem Planet Erde schonend umzugehen? Es ergeben sich im Kurs sicherlich einige Antworten auf diese Fragen. Du wirst auch Möglichkeiten kennen lernen, wie du mit dem Planet Erde schonend umgehen kannst.

Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will"
(Albert Einstein (*1879, †1955), dt.-amerikan. Physiker, Nobelpreis 1921).

Inhalt z.B.:diff erde

Erde als Lebensraum oder Dreck unter unseren Füßen?
Vom Urknall zum Leben
  • Die Masse findet sich
  • Die Erde findet ihren Platz
  • Feuer und Wasser als Entwicklungsmotor
  • Leben entsteht
  • Zeugen der Vergangenheit
Klima – vom Menschen gemacht
  • Kreislauf von Wind und Wasser
  • Klima konkret in unserer Stadt
  • Klima damals und heute
Die Erde - auch Morgen noch mein Zuhause?
  • "Macht euch die Erde untertan"
Die Erde – ein Patient erholt sich
  • Bewusster Umgang mit Rohstoffen
  • Alternative Energien
  • Renaturierung der Landschaft
  • Reduzierung der Treibhausgase
Mein Verhältnis zur Erde – Was kann ich tun?
  • Leben auf „kleinen Füßen"
  • Mein Zuhause 2050

   Zurück zum Differenzierungsangebot

Latein (3. Fremdsprache)

Latein als dritte Fremdsprache ist als wenigstens vierjähriger Kurs angelegt, an dessen Ende man bei wenigstens ausreichender Leistung das sog. Latinum (früher „Großes Latinum") erlangt. Diese Qualifikation hat zentrale Bedeutung als Zugangsberechtigung für viele sprachliche und geisteswissenschaftliche Studiengänge (sonst müsste man das Latinum in einem mehrsemestrigem Kurs nachholen – eine erhebliche Verzögerung des eigentlichen Studiums), verhilft aber auch Medizinern zu einem leichteren Zugang zur facheigenen Terminologie und wird auch als ein solcher Vorteil empfunden.

Neben der Latinumsqualifikation bietet Latein als dritte Fremdsprache weitere Vorteile:
Latein wird nicht wie die modernen Fremdsprachen mit dem Ziel der Kommunikationsfähigkeit in dieser Sprache gelernt, sondern mit dem Ziel, lateinische Texte lesen, übersetzen und deuten zu können. Dazu ist zunächst die Kenntnis des Regelwerks der lateinischen Sprache nötig. Ihre Strukturen müssen am lateinischen Text erkannt werden, um diesen adäquat zu verstehen. Das dafür erforderliche genau analysierende, „mikroskopische" Lesen aktiviert das Sprachbewusstsein und wirkt sich nachweislich positiv auf die Lesekompetenz auch in der deutschen Sprache aus, also genau auf den Bereich, in dem in der Pisa-Studie Defizite deutscher Schüler aufgedeckt wurden. Studenten mit Latinum kommen – so verschiedene Studien – deutlich besser mit Texten in anspruchsvoller deutscher Prosa zurecht als solche ohne Latinum. Gleichzeitig versteht man durch Latein das Funktionieren von Sprache überhaupt. Durch den exakten analysierenden Umgang mit Sprache schult das Lateinische zudem logisches Denken und fördert Konzentration und Ausdauer.
Neben der Lesekompetenz verbessert Latein auch die Fähigkeit zu differenzierter Ausdrucksweise. Das Übersetzen bedeutet ja, einen lateinischen Text ins Deutsche zu übertragen und dabei auf die Nuancen zu achten, die vom lateinischen Autor intendiert sind. Dabei muss oft um die deutsche Formulierung gerungen werden, was sich positiv auf das Ausdrucksvermögen und die sprachliche Kreativität auswirkt.

Schließlich erleichtert Latein das Erlernen sämtlicher romanischer Sprachen (besonders in der Kombination mit Französisch) und auch des Englischen, dessen Vokabular zu 60 – 80 % dem Lateinischen entlehnt ist.
Im Lateinunterricht werden neben der Sprache auch Kenntnisse über Lateinische Texte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit sowie den jeweiligen geschichtlichen Hintergrund vermittelt. Damit erwirbt man grundlegende Einsichten in die Wurzeln der europäischen Kultur, also in das, was Europa zusammenhält. Die thematische Vielfalt reicht dabei von Literatur im engeren Sinne über Geschichte, Politik, Rhetorik, Archäologie bis hin zur Philosophie. Bildliche Darstellungen und archäologische Funde veranschaulichen das faszinierend fremdartige Leben im römischen Weltreich sowie dessen Einfluss auf die europäische Kultur bis in unsere Zeit. Insofern erstaunt es nicht, dass immer wieder Schüler sagen, Latein sei das am meisten allgemeinbildende Fach gewesen, das sie in der Schule hatten. Dass dies auch mit großer Freude am Lernen verbunden sein kann, zeigt das seit Jahren stabile Angebot von Grund- und Leistungskursen Latein in der Oberstufe, die nicht zuletzt von einer großen Zahl von Schülern mit Latein als dritter Fremdsprache angewählt werden.


  Zurück zum Differenzierungsangebot

Infos und Elternbriefe

Hier finden Sie die Newsletter mit allen wichtigen aktuellen Informationen.

Icon 100x100 rundHier finden Sie Hilfen und Anleitungen zum neuen WebUntis-Elternzugang.

Nächste Termine

Mi., 15. Oktober bis 25. Oktober
Herbstferien
Mo., 27. Oktober bis 9. November
Ruandafahrt
Sa., 1. November
Allerheiligen in Deutschland
Mo., 3. November
08:00 Uhr - 11:30 Uhr
EF Workshop Berufsorientierung
Do., 6. November
08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Berufsberatung
Do., 13. November
13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Sprechstunde des Jugendamts
Mo., 17. November
Unibesuchstag Q1
Mi., 19. November
Päd. Tag zum Demokratietag (Studientag)

Wer ist Online?

Aktuell sind 42 Gäste und keine Mitglieder online