Dieses Kursangebot mit Leitfach Kunst und Beifach Deutsch ist an der Schnittstelle von Bild und Sprache angesiedelt und hat das besondere Verhältnis von sprachlichen und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zum Thema. Der Reiz der Arbeit liegt in den höchst unterschiedlichen Berührungspunkten des Schreibens und Lesens mit den vielfältigen künstlerischen Gestaltungsweisen.
Im Folgenden seien einige Möglichkeiten angesprochen, um aufzuzeigen, in welcher Bandbreite sich die Arbeit im Kurs entfalten kann. Hier werden natürlich Schwerpunkte zu bilden sein und Vieles wird sich aus aktuellen Anlässen in und außerhalb der Schule ergeben.

Buchobjekt
Hier wird das Buch als plastisches Objekt aufgefasst, das künstlerisch bearbeitet, umgestaltet und verfremdet werden kann. So lassen sich seine wandelbaren materialen Qualitäten, sein besonderes Verhältnis von Form und Inhalt auf spielerisch-künstlerische Weise zu neuartigen Sinnfälligkeiten gestalten.

Malerbuch
Das malerische Gestalten bekommt hier einen großen Stellenwert, entfaltet seine Wirkung jedoch in einer buchartigen Zusammenstellung der Arbeiten - Bilder, die man aufblättern kann, die ihre Wirkung in der Abfolge des Betrachtens entwickeln, auch im ausschnitthaften oder transparenten Durchdringen der künstlerisch gestalteten Seiten.

Skizzentagebuch
Ausgehend von der Textsorte Tagebuch mit ihrem persönlichen, fragmentarischen Stil können hier Formen des bildnerischen Konservierens, wie Skizze, Fotografie, Collage eingeübt und angewendet werden. Ein persönliches Bilderbuch entsteht so aus dem Wechsel von Text und Bild. Nicht das fertige Bild, sondern ein bildhafter Anhaltspunkt mit sprachlichen Ergänzungen und Kommentaren ist als Produkt denkbar: eine Lebensgeschichte, die sich aus vielen Quellen speist.

Bildgeschichte, Fotoroman, Comic
Diese Medien sind ja aus dem täglichen Konsum wohlbekannt. Der Reiz liegt im Nachvollzug und im eigenen Gestalten solcher Formen der "Trivialliteratur". Wie lassen sich erzählerische Handlungen in Bildfolgen übersetzen? Wie kann ich, in der Tradition der Comicfigur, Typen entwickeln, ihnen Gestik und Mimik verleihen, sie in Aktion versetzen?

Illustration
Wie kann ich mit künstlerischen Mitteln auf Literarisches, auch auf Selbstgeschriebenes, reagieren? Bilder, die beim Lesen in unseren Gedanken aufsteigen, dem Text an die Seite stellen, sei es, dass sie ihn assoziativ begleiten oder deutend reflektieren. Dabei erproben, wie sich unterschiedliche künstlerische Techniken auf die Bildgestaltung und ihr Verhältnis zum Text auswirken.

Lern- und Erfahrungsbereich Märchen
Märchen, Sagen, Mythen im Deutsch- und Kunstunterricht, das meint zum einen den produktiven, lustvollen und auch kritischen Umgang mit vorliegendem Text- und Bildmaterial, meint zum anderen eigene Versuche, sich fantasievoll über das Texten, Zeichnen, Malen, Modellieren, Spielen, Filmen u.s.w. traditionelle, moderne und auch eigene Märchen- und Sagenstoffe anzueignen, sie zu benutzen, zu aktualisieren.

Schriftgestaltung
Handschrift als Ausdruck der Persönlichkeit erfahren und analysieren. Dies kann Ausgangspunkt für eine bewusste Schriftgestaltung sein, die sich gängigen Klischees entzieht. Zum anderen kann der Rückgriff auf die historischen Schrifttypen und ihr bildnerisches Umfeld interessante Einblicke in die Kultur des Schreibens öffnen.

Visuelle Poesie
Dieses Thema umfasst jede Form der bewussten gestalterischen Bezugnahme von Figur und Text. Ausgehend von berühmten Vorbildern wie Morgenstern, Gomringer u.a. können selbst Gedichte in Bildform gestaltet werden. Das Piktogramm als Kunstform kann über den Spaß am Herstellen auch spielerische Einblicke in sprachphilosophische Zusammenhänge eröffnen.

Plakatdiff kunst
Veranstaltungen, Bühnenstücke, SV, Tierschutz, ... der Schulalltag bietet immer wieder Anlässe, auf besondere Aktivitäten aufmerksam zu machen, und zu erlernen, dies auf wirkungsvolle Weise zu tun. Wie lässt sich der appellative Charakter eines Plakats unterstreichen? Wie wirken Farben, Farbkombinationen und Schriftarten? Wie lassen sich mit den Mitteln der Montage und Collage besondere Ausdrucksformen erzielen?

Bildbetrachtung
Zur praktischen Arbeit werden natürlich Beispiele aus der bildenden Kunst und den Massenmedien herangezogen. Das Kunstwerk kann als eine Sprache mit ganz eigenen Gesetzen aufgefasst werden, die es in der Bildbetrachtung zu entschlüsseln und im eigenen praktischen Tun anzuwenden gilt. Eine Einführung in die Bildbetrachtung bereitet so auch auf die Kursarbeit der Oberstufe vor.


  Zurück zum Differenzierungsangebot