Differenzierungsbereich

English theatre

Differenzierungskurs Englisches Theater für die Klassen 8 und 9 – English Theatre
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit die englische Sprache ganz kreativ einzusetzen und mit ihr vielfältig zu experimentieren.
Creative Writing:
In Schreibphasen erarbeitet ihr Rollenspiele, schreibt vorgegebene Szenen um – traurig, komisch, verrückt – oder schreibt gemeinsam kleine Theaterstücke. Keine Angst - mit einigen Tipps und Tricks fällt euch genug ein.
Role Plays:
Im Rollenspiel setzt ihr eure Texte sprechend um. Ihr versetzt euch in andere Personen und in unterschiedliche Kommunikationssituationen. Dazu lernt ihr die Ausdrucksmöglichkeiten von Sprache und Stimme zu nutzen: laut und leise, helle und dunkle Färbung, deutliche und undeutliche Aussprache lassen sich vergleichen.Die Verkörperung verschiedener Typen von Menschen kann aber nur gelingen, wenn ihr durch Gestik, Mimik und Bewegung des gesamten Körpers Gefühle und Empfindungen ausdrückt. Viele Einzel-, Partner- und Gruppenübungen helfen euch dabei dies einzuüben.
English Theatre:
Gleich im ersten Jahr werdet ihr Sketche oder einen Einakter auf der Bühne präsentieren. Höhepunkt ist die Darbietung eines englischen Theaterstückes vor größerem Publikum im zweiten Jahr. Dies kann sowohl ein klassisches Stück als auch ein selbst erarbeitetes Bühnenprogramm sein. Hier bieten sich für alle Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten vor und hinter der Bühne tätig zu werden.

Nach Abschluss des Kurses habt ihr mit Teamgeist, Einsatz und Konzentration ein einmaliges Werk auf die Beine bzw. Bühne gestellt. Dabei habt ihr Aussprache und Wortschatz der englischen Sprache gefestigt und seid flüssiger und gewandter im Ausdruck. Das Training von stimmlichen und körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten hilft euch nicht nur bei Kommunikation im Englischen, sondern auch bei vielen Situationen in anderen Fächern wie Präsentieren, Diskussionen sowie im Alltag beim Vorstellungsgespräch für einen Ferienjob oder einen Praktikumsplatz.


  Zurück zum Differenzierungsangebot

Bild und Sprache

Dieses Kursangebot mit Leitfach Kunst und Beifach Deutsch ist an der Schnittstelle von Bild und Sprache angesiedelt und hat das besondere Verhältnis von sprachlichen und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zum Thema. Der Reiz der Arbeit liegt in den höchst unterschiedlichen Berührungspunkten des Schreibens und Lesens mit den vielfältigen künstlerischen Gestaltungsweisen.
Im Folgenden seien einige Möglichkeiten angesprochen, um aufzuzeigen, in welcher Bandbreite sich die Arbeit im Kurs entfalten kann. Hier werden natürlich Schwerpunkte zu bilden sein und Vieles wird sich aus aktuellen Anlässen in und außerhalb der Schule ergeben.

Buchobjekt
Hier wird das Buch als plastisches Objekt aufgefasst, das künstlerisch bearbeitet, umgestaltet und verfremdet werden kann. So lassen sich seine wandelbaren materialen Qualitäten, sein besonderes Verhältnis von Form und Inhalt auf spielerisch-künstlerische Weise zu neuartigen Sinnfälligkeiten gestalten.

Malerbuch
Das malerische Gestalten bekommt hier einen großen Stellenwert, entfaltet seine Wirkung jedoch in einer buchartigen Zusammenstellung der Arbeiten - Bilder, die man aufblättern kann, die ihre Wirkung in der Abfolge des Betrachtens entwickeln, auch im ausschnitthaften oder transparenten Durchdringen der künstlerisch gestalteten Seiten.

Skizzentagebuch
Ausgehend von der Textsorte Tagebuch mit ihrem persönlichen, fragmentarischen Stil können hier Formen des bildnerischen Konservierens, wie Skizze, Fotografie, Collage eingeübt und angewendet werden. Ein persönliches Bilderbuch entsteht so aus dem Wechsel von Text und Bild. Nicht das fertige Bild, sondern ein bildhafter Anhaltspunkt mit sprachlichen Ergänzungen und Kommentaren ist als Produkt denkbar: eine Lebensgeschichte, die sich aus vielen Quellen speist.

Bildgeschichte, Fotoroman, Comic
Diese Medien sind ja aus dem täglichen Konsum wohlbekannt. Der Reiz liegt im Nachvollzug und im eigenen Gestalten solcher Formen der "Trivialliteratur". Wie lassen sich erzählerische Handlungen in Bildfolgen übersetzen? Wie kann ich, in der Tradition der Comicfigur, Typen entwickeln, ihnen Gestik und Mimik verleihen, sie in Aktion versetzen?

Illustration
Wie kann ich mit künstlerischen Mitteln auf Literarisches, auch auf Selbstgeschriebenes, reagieren? Bilder, die beim Lesen in unseren Gedanken aufsteigen, dem Text an die Seite stellen, sei es, dass sie ihn assoziativ begleiten oder deutend reflektieren. Dabei erproben, wie sich unterschiedliche künstlerische Techniken auf die Bildgestaltung und ihr Verhältnis zum Text auswirken.

Lern- und Erfahrungsbereich Märchen
Märchen, Sagen, Mythen im Deutsch- und Kunstunterricht, das meint zum einen den produktiven, lustvollen und auch kritischen Umgang mit vorliegendem Text- und Bildmaterial, meint zum anderen eigene Versuche, sich fantasievoll über das Texten, Zeichnen, Malen, Modellieren, Spielen, Filmen u.s.w. traditionelle, moderne und auch eigene Märchen- und Sagenstoffe anzueignen, sie zu benutzen, zu aktualisieren.

Schriftgestaltung
Handschrift als Ausdruck der Persönlichkeit erfahren und analysieren. Dies kann Ausgangspunkt für eine bewusste Schriftgestaltung sein, die sich gängigen Klischees entzieht. Zum anderen kann der Rückgriff auf die historischen Schrifttypen und ihr bildnerisches Umfeld interessante Einblicke in die Kultur des Schreibens öffnen.

Visuelle Poesie
Dieses Thema umfasst jede Form der bewussten gestalterischen Bezugnahme von Figur und Text. Ausgehend von berühmten Vorbildern wie Morgenstern, Gomringer u.a. können selbst Gedichte in Bildform gestaltet werden. Das Piktogramm als Kunstform kann über den Spaß am Herstellen auch spielerische Einblicke in sprachphilosophische Zusammenhänge eröffnen.

Plakatdiff kunst
Veranstaltungen, Bühnenstücke, SV, Tierschutz, ... der Schulalltag bietet immer wieder Anlässe, auf besondere Aktivitäten aufmerksam zu machen, und zu erlernen, dies auf wirkungsvolle Weise zu tun. Wie lässt sich der appellative Charakter eines Plakats unterstreichen? Wie wirken Farben, Farbkombinationen und Schriftarten? Wie lassen sich mit den Mitteln der Montage und Collage besondere Ausdrucksformen erzielen?

Bildbetrachtung
Zur praktischen Arbeit werden natürlich Beispiele aus der bildenden Kunst und den Massenmedien herangezogen. Das Kunstwerk kann als eine Sprache mit ganz eigenen Gesetzen aufgefasst werden, die es in der Bildbetrachtung zu entschlüsseln und im eigenen praktischen Tun anzuwenden gilt. Eine Einführung in die Bildbetrachtung bereitet so auch auf die Kursarbeit der Oberstufe vor.


  Zurück zum Differenzierungsangebot

Differenzierungskurs Informatik

Inhalte des Differenzierungskurses im Jg. 9 und 10:

  • Auffrischung des Umgangs mit grundlegenden Informatiksystemen im Fachunterricht Informatik und die Anforderungen an die Dateistruktur
  • Einführung in die technische Informatik unter Berücksichtigung der Aussagenlogik und von binären Schaltungen
  • Codierung und Decodierung von Bildern und Grafiken im Pixel- und Vektorformat
  • Entwicklung einer Übersichtsseite in der Auszeichnungssprache HTML zum EVA-Prinzip
  • Entwurf und Programmierung von Robotern in der Lego Mindstorms Umgebung
  • Durchführung eines interessengeleiteten Projektes in Lego Mindstorms und Anfertigung einer schriftlichen Projektarbeit
  • Darstellung von formalen Abläufen mithilfe von NS-Diagrammen
  • Einführung in die imperative Programmierung mit Python
  • Durchführung eines interessengeleiteten Projektes in Python und Anfertigung einer schriftlichen Projektarbeit
  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes und Ausblicke in die Kryptographie
  • Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf die Gesellschaft und den Alltag

Curriculum Differenzierungskurs (Stand 31. Januar 2022)

Astronomie

diff astro

Wenn im Zuge der Globalisierung die Welt als "global village" bezeichnet wird, dann stellt sich die Frage, was sich außerhalb dieses globalen Dorfes Erde abspielt. Dieses zu erkunden soll Ziel eines Kurses über Astronomie sein.

Der technische Fortschritt lässt einerseits immer tiefere und schärfere Blicke in den Weltraum zu (z.B. durch das Hubble-Teleskop), andererseits lassen sich in der Astronomie leicht verständliche Fragen formulieren, auf die bisher noch keine befriedigenden Antworten gefunden werden konnten. Und obwohl dem Kosmos durch den technischen Fortschritt immer mehr Geheimnisse entlockt werden, wirft jede gelöste Frage eine Vielzahl von weiteren, noch nicht beantworteten Fragen auf.

Vom globalen Dorf Erde aus erkunden wir zunächst die nächste Nachbarschaft, wo sich der Mond, die Planeten und die Sonne befinden; am Schluss des zweijährigen Kurses stehen Fragen der Kosmologie im Mittelpunkt: Wie ist der Kosmos entstanden und wohin entwickelt er sich?

Dazwischen tauchen viele Fragen auf:

Wie heiß ist die Sonne? Wie lange brennt sie? Welchen Brennstoff verwendet sie? Wann stirbt ein Stern und wie wird er geboren? Warum fällt ein Satellit nicht vom Himmel? Wo finde ich die Planeten am Nachthimmel? Wie funktioniert ein Teleskop? Was haben frühere Generationen über das Weltall gedacht? Wie weit ist es bis zu den Sternen? Wie kann man die Entfernung zu den Sternen messen? Sind Zeitreisen möglich? Was sind schwarze Löcher und sind sie wirklich so gefräßig? Gibt es auch Planeten, die um andere Sonnen kreisen? Ist dort auch Leben möglich? Warum haben sich die Astronomen so oft geirrt? Warum hat die Sonne manchmal Flecken? Warum ist bei uns Winter, wenn auf der Südhalbkugel Sommer ist? Wie kommt es zum Halbmond? Was bedeutet Deklination und Rektaszension?

Warum hat ein Komet einen Schweif? Wie weit von uns entfernt sind Sternschnuppen? Wer hat die Tierkreiszeichen erfunden? Was würde ich am liebsten im Astronomiekurs mal machen? Woher weiß man, woraus die Sonne besteht, wenn sie noch niemand besucht hat? War die Mondlandung ein Hollywood-Schauspiel? Gibt es nun acht oder neun Planeten? Warum befördert man Teleskope ins Weltall? Warum gibt es Radioteleskope und Röntgenteleskope? Was ist eigentlich Licht? Wie kann Licht rotverschoben sein? Wie kommt man darauf, dass am Anfang ein großer Knall gewesen sein soll? Was ist ein Planetarium? Warum kreist die Sonne nicht um die Erde? Warum ist es nachts dunkel?

Warum brauche ich in Astronomie so oft den Taschenrechner? Wie kann ich am besten eine Facharbeit verfassen? Wie gestalte ich ein Referat, so dass die anderen es interessant und verständlich finden? Wie schaffe ich es, in einer Gruppe konstruktiv zusammenzuarbeiten? 

Wer den Großteil dieser Fragen nicht interessant findet, sollte den Kurs auf keinen Fall wählen. Alle anderen sind eingeladen, den Kurs zu wählen und weitere Fragen mitzubringen. Dass hier und da auch mal gerechnet wird, sollte die Teilnehmenden nicht stören. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


  Zurück zum Differenzierungsangebot

Alltagschemie - Umweltchemie oder Chemie zum Anfassen

diff chemieIm Mittelpunkt dieses Kursangebots stehen die Anwendungen der Chemie. Ausgehend von motivierenden Experimenten aus dem Bereich der Alltags- und Umweltchemie sollen die Erkenntnisse erarbeitet werden, die zum Verständnis dieser Versuche notwendig sind. Dabei werden Überschneidungen mit den Themen des parallel laufenden Chemieunterrichts vermieden.

Notwendige Kenntnisse im Fach Chemie wurden in der Stufe 7 vermittelt. Besondere Kenntnisse aus den Fächern Physik oder Mathematik sind hier nicht notwendig. Bei vielen Projekten werden rein chemische Fragestellungen erarbeitet, bei manchen Themen spielen auch biologische oder physikalische Erkenntnisse eine Rolle.

Der Unterricht in diesem Kurs unterscheidet sich sehr vom „normalen" Chemieunterricht im Klassenverband. Im Vordergrund steht das experimentelle Arbeiten. Zu dieser Methode gehört auch das gemeinsame Planen von Versuchen, später auch die Planung ganzer Projekte. Mit zunehmender Erfahrung sollen das Planen und Experimentieren immer selbstständiger erfolgen, unterstützt durch die anleitende Lehrkraft. Auch der Einsatz von Computer und Internet wird zunehmend in den späteren Kursunterricht einfließen.
Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen sollten Interesse an den Projektthemen haben und bereit sein, sich bei einer aktiven Mitgestaltung des Unterrichts zu engagieren.

Es ist eventuell möglich, eine der schriftlichen Kursarbeiten durch eine Facharbeit zu ersetzen. Diese Arbeit ist selbstständig zu planen, zu gliedern und anzufertigen. Eine solche Facharbeit setzt einige Vorkenntnisse voraus, so dass sie erst im 9. Jahrgang sinnvoll wäre. Die folgende Zusammenstellung erfolgreicher Kursprojekte vergangener Jahre verschafft einen Überblick über mögliche Themen, die auch im kommenden Kurs behandelt werden könnten. Dabei sind die Reihenfolge dieser Themen und die Jahrgangsangaben nicht bindend. Ergänzungen aktueller Themen sind auch möglich.

Untersuchung von Lebensmitteln
  • Analyse von Brühwürfeln (8)
  • Analyse von Coca Cola (8)
  • Die Stärke der Kartoffeln (8)
  • Analysen weiterer Lebensmittel (8)
Alltagschemie
  • Der Taschenwärmer (9)
  • KAISERS Natron – das Wundermittel (8)
  • Das Glasprojekt (9)
  • Feuerzeuggas (9)
Weitere Themen
  • Züchtung eigener Kristalle (8)
  • Trennung von Farbstoffen (8)
  • Brennbare Flüssigkeiten (9)
  • Gummibärchen – Showversuche (8)
  • Das „Herr der Ringe“-Projekt (9)

  Zurück zum Differenzierungsangebot

Erde: Mein Zuhause

„Die Nutzung des Bodens ist Grundlage jeder Zivilisation" (D.R.Montgomery)
Was würden wir also ohne Boden machen? Ist der „Dreck" unter unseren Füßen so bedeutend?
Mit so einem wichtigen Thema musst du dich einfach befassen! Du wirst lernen, wie der Boden entstanden ist und welche Faktoren ihn beeinflussen. Ohne die Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und seiner bestimmten klimatischen Bedingungen gäbe es keinen Boden. Also beschäftigen wir uns in dem Differenzierungskurs auch mit diesem Thema.
„Der Boden ist seit Beginn der Menschheit ein Inbegriff für Fruchtbarkeit und Wachstum. Schon im Wort ‚Mutterboden' kommt dies deutlich zum Ausdruck. Heute, im Zeitalter der Mechanisierung in der Landwirtschaft, der Globalisierung des Lebensmittelhandels und der zunehmenden Urbanisierung [Verstädterung] werden Böden oft nicht mehr bewusst wahrgenommen. [...] Die Ressource [der Rohstoff] Boden ist aber nicht unendlich verfügbar und durch verschiedenste Nutzungsarten gefährdet" (Boden, Böden, Bodenschutz. S.6. Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg).
Was kann die Erde noch verkraften und was hat sie schon überstanden? War die Fotosynthese die erste große Naturkatastrophe? Ist die Nutzung erneuerbarer Energien eine mögliche Lösung, die Ressource Boden zu erhalten? Gibt es andere Möglichkeiten, mit dem Planet Erde schonend umzugehen? Es ergeben sich im Kurs sicherlich einige Antworten auf diese Fragen. Du wirst auch Möglichkeiten kennen lernen, wie du mit dem Planet Erde schonend umgehen kannst.

Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will"
(Albert Einstein (*1879, †1955), dt.-amerikan. Physiker, Nobelpreis 1921).

Inhalt z.B.:diff erde

Erde als Lebensraum oder Dreck unter unseren Füßen?
Vom Urknall zum Leben
  • Die Masse findet sich
  • Die Erde findet ihren Platz
  • Feuer und Wasser als Entwicklungsmotor
  • Leben entsteht
  • Zeugen der Vergangenheit
Klima – vom Menschen gemacht
  • Kreislauf von Wind und Wasser
  • Klima konkret in unserer Stadt
  • Klima damals und heute
Die Erde - auch Morgen noch mein Zuhause?
  • "Macht euch die Erde untertan"
Die Erde – ein Patient erholt sich
  • Bewusster Umgang mit Rohstoffen
  • Alternative Energien
  • Renaturierung der Landschaft
  • Reduzierung der Treibhausgase
Mein Verhältnis zur Erde – Was kann ich tun?
  • Leben auf „kleinen Füßen"
  • Mein Zuhause 2050

   Zurück zum Differenzierungsangebot