Das Fach Politik – in der Sekundarstufe II „Sozialwissenschaften“ genannt – setzt sich zusammen aus den drei Teilbereichen Politik, Soziologie (Gesellschaftslehre) und Wirtschaft (Ökonomie).

Das Fach Politik wird in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen fünf, sieben und neun jeweils zweistündig unterrichtet. Die drei oben genannten Teilbereiche werden an konkreten Beispielen verdeutlicht und mit unterschiedlichen Methoden den Schülerinnen und Schülern näher gebracht. Ziel ist es, einen ersten Zugang zu gesellschaftlich relevanten Themen, wie z.B. Umwelt, Demokratie und wirtschaftlichem Wettbewerb zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt der Jahrgangsstufe 9 bildet die Berufsorientierung. Thematisch beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erstellung einer Bewerbungsmappe und den Anforderungen der modernen Berufswelt. Wir knüpfen damit an das landesweite Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW“ an, in welchem die Schülerinnen und Schüler eine Potenzialanalyse und verschiedene Berufsfelderkundungstage durchführen. Für die Diskussion aktueller Themen bieten sich für die Schülerinnen und Schüler im Unterricht außerdem durch unterschiedliche Herangehensweisen immer wieder Räume zur politischen Urteilsbildung.

Das Fach Sozialwissenschaften wird in der gymnasialen Oberstufe ab der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) in einem Kurssystem unterrichtet. Sozialwissenschaften ist ein Abiturfach, welches sowohl schriftlich als auch mündlich gewählt werden kann. Es findet dreistündig statt. Derzeit ist ein Leistungskurs Sozialwissenschaften nicht vorgesehen. Das Fach wird nur in einem Grundkurssystem angeboten.
Außerdem gibt es in der Q 2 sogenannte „Zusatzkurse“, an denen jeder Schüler teilnimmt, welcher die Pflichtbelegung im Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe noch nicht erfüllt hat. Diese Kurse finden ebenfalls dreistündig statt.

In der Einführungsphase findet ein Betriebspraktikum statt, innerhalb dessen die Schüler für zwei Wochen in einem selbst gewählten Betrieb Erfahrungen mit der Arbeitswelt sammeln. In der Vorbereitung gehört es zu den Aufgaben der Jugendlichen, sich ihren Praktikumsplatz selbst zu suchen. Anschließend muss ein Praktikumsbericht angefertigt werden, der in die Zeugnisnote des Schuljahres einfließt.

Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften stellt vor allem aktuelle Themen und Inhalte in den Vordergrund. Die Schüler sollen aber nicht nur Kenntnisse in Politik, Soziologie und Ökonomie erwerben, sondern auch Fähigkeiten entwickeln, sich in politischen, wirtschaftlichen oder auch gesellschaftlichen Zusammenhängen zurechtzufinden.

Der Kernlehrplan…

    orientiert sich somit am Leitbild des politisch mündigen Bürgers und des mündigen Wirtschaftsbürgers,
    greift im Sinne der Lernprogression - unter Berücksichtigung zunehmender Selbstständigkeit, Steigerung der Aufnahmefähigkeit sowie des wachsenden Abstraktions- und Urteilsvermögens der Schüler - Sachverhalte und Methoden wiederholt auf, und
    arbeitet an einer kompetenzorientierten Arbeitsweise der Schüler in den Kernbereichen der Gesellschaftslehre.

Diese Kompetenzbereiche sind:

    Sachkompetenz: Verfügung über konzeptuelles Deutungs- und Ordnungswissen
    Methodenkompetenz: effektive und funktionale Anwendung fachmethodischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie fachübergreifender Arbeitstechniken
    Urteilskompetenz: Selbstständige, begründete, auf Kategorien und Kriterien gestützte Beurteilung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ereignisse, Probleme und Kontroversen
    Handlungskompetenz: Fähigkeit zur verantwortungsbewussten Beteiligung am öffentlichen demokratischen Prozess der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung

 

Inhalte des Faches Politik:

Jgst. Inhaltsfelder Gegenstandsbereiche/Unterrichtsthemen
5
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Wie funktioniert das Zusammenleben in der Schule?

Wie leben Kinder in anderen Regionen der Welt?

  • Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Nebeneinander oder zusammen? – Eigene und fremde Kulturen

  • ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

Wie können wir nachhaltig wirtschaften?

Was können wir zum Umweltschutz beitragen?

7
  • Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft

Neue Medien – Sinnvolle Bereicherung oder Spielerei?

Die Rolle des Smartphones

Umfrage zum Medienkonsum

  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
 

Jugendkriminalität im deutschen Rechtsstaat – müssen jugendliche Straftäter härter bestraft werden?

Fallstudie Rechtsextremismus

  • Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens

Preisbildung im Wettbewerb

Was zeichnet den Arbeitsmarkt aus?

9
  • Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung
 

Alle Menschen haben Rechte – unsere Grundrechte

Wie gehen wir in Deutschland mit Migration um? – Asylrecht

  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
 

Wie wird unser Land regiert? (Wer hat die Macht? Wie funktionieren Wahlen? Wie entstehen Gesetze?)

Können Medien als „vierte Gewalt“ gesehen werden?

  • Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienst- und Informationsgesellschaft

Wie hat sich unsere Berufswelt gewandelt?

Wie erstelle ich eine überzeugende Bewerbungsmappe?

Besuch eines Bewerbungstrainings (Simulation von Vorstellungsgesprächen)

 

Inhalte des Fachs Sozialwissenschaften;
maßgeblich sind die - sich jährlich verändernden - Vorgaben des Zentralabiturs.

Jgst.

Inhaltsfelder

Gegenstandsbereiche/ Unterrichtsthemen

10/EF

Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung
(IF 1)


Poltische Strukturen und Prozesse in der BRD
(IF 3)


Individuen, Gruppen und Institutionen
(IF 2)

Was heißt Wirtschaften – Grundbegriffe und Grundprobleme

Wie funktioniert der Wirtschaftsprozess

Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftssystem

Welche Bedeutung hat die Wirtschaftsordnung – Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild

    • Grundzüge der demokratischen Ordnung in der BRD - Demokratietheorien
    • Parteiendemokratie in der Krise? Aufgaben der Parteien, Politikverdrossenheit und die Frage nach einem Mehr an Demokratie durch Volksentscheide

  • Wie sind wir geworden, was wir sind? – Sozialisation und Rollenhandeln
  • Wie Gruppen uns verändern – Gruppenstrukturen und Gruppenprozesse

11/Q1
12/Q2

Wirtschaftspolitik
(IF 4)


Gesellschaftsstruktur und sozialer Wandel (IF 5)


Globale politische Strukturen und Prozesse (IF 6)

    • Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel
    • Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, „Alternative Wirtschaftspolitik“), wirtschaftspolitische Zielkonflikte
    • Kontroverse Positionen zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Zeitalter der Globalisierung

    • Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990
    • Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit  und deren Kritik (Klassen-, Milieutheorien, Schichtenmodelle, Individualisierungstheorem)
    • Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

  • Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung,
  • Konfliktlösung unter Einbeziehung der Theorien der internationalen Politik
    (realistische Schule, idealistische Schule, Weltsystemtheorien)
  • Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik
  • Perspektiven einer vertieften und erweiterten Europäischen Union (Grundstruktur/Legitimationskrise, Staatsverschuldung, Migration)

  Zurück zum Fächerangebot