Die Physik hat wie kaum eine andere Wissenschaft das gegenwärtige Weltbild der Menschheit geprägt. Man kann sie ohne Weiteres als die grundlegende Naturwissenschaft bezeichnen. Im charakteristischen Wechselspiel von Theorie und Experiment erfahren Schülerinnen und Schüler im Rahmen der schulischen Physikausbildung die Entwicklung physikalischer Denkprinzipien, die weit über die fachlichen Grenzen hinaus auch von allgemeiner Bedeutung sind.

Wie sich dieses konkret am IKG gestaltet, darüber soll im Folgenden überblicksartig informiert werden.

 

 

Der Fachbereich Physik

Fachkollegen und -räume

Die vergleichsweise kleine Fachschaft umfasst derzeit (Stand 2010) 8 – 10 Kolle-gen/Kolleginnen, je nach Berücksichtigung von Referendaren mit Ihrem "bedarfsdeckenden Unterricht“ sowie Aushilfskräften (Studenten).

Die Fachraumausstattung entspricht mit vier Unterrichtsräumen derjenigen der benachbarten naturwissenschaftlichen Fachbereiche Biologie und Chemie; neben zwei Schülerübungsräumen existieren ein Lehrraum mit ansteigendem Gestühl (Hörsaal) und ein sogenannter Kursraum, der sich sowohl als Lehr- als auch als Übungsraum einsetzen lässt, aufgrund seiner mäßigen Größe jedoch überwiegend im Oberstufenunterricht mit vergleichsweise kleinen Schülergruppen genutzt wird. Dazu kommen zwei Vorbereitungs- oder Sammlungsräume sowie einige Nebenräume, die auch durch andere naturwissenschaftliche Fachbereiche mitgenutzt werden: Werkstatt Naturwissenschaften (NW; mit Drehbank, Bohr- und Fräseinrichtungen), Schülerarbeitsraum NW (ca. 5 Plätze; hier auch Anbindung einer PV-Anlage) sowie ein Lehrerarbeitsraum NW (Kopiermöglichkeiten, 3 EDV-Arbeitsplätze, AV-Medien, Kaffeeküche).

EDV-Ausstattung
Alle Räume sind über ein 100Mbit-Netzwerk EDVmäßig erschlossen, zwei der vier Unterrichtsräume mit 16 bzw. 20 Netzwerkanschlüssen sogar für den ausgiebigeren kabelbasierten Einsatz Neuer Medien vorbereitet. Zusätzlich sind die Räume auch per WLAN abgedeckt. Über einen zentralen Kommunikationsserver besteht von jedem Raum aus eine Anbindung an das Internet. In jedem Unterrichtsraum gibt es neben den EDV-Zugängen stationäre PC-, DVD- und Beamereinheiten. Die Nebenräume bieten ebenfalls EDV-Anbindung, u.a. zu Druckzwecken (dezentrale Druckmöglichkeiten).
Die naturwissenschaftlichen Fächer verfügen zudem über einen gemeinsamen Pool von Notebooks für den Einsatz im Fachunterricht. Neben Recherche- und Präsentationsaufgaben werden diese zu Simulationen (z.B. crocodile physics/chemistry, ...) oder zu allen Arten von Messwerterfassung (CASSY-Familie, diverse Sonderlösungen, ...) eingesetzt.

Experimentiermöglichkeiten im Kurz-Überblick:

Schülerübung I alt, Kröcke (heute: ELWE), max. 12 Gruppen; ergänzungsbedürftig
Schülerübung II neu (2000), Phywe (Nicht-Elektrik) + LD-Didactic (Elektrik-Elektronik), max. 16 Gruppen
Demonstration Erwähnenswertes:
 
  • Messwerterfassung: CASSY LD-Didactic (3xCASSY-S, 1x CASSY-E, CASSY-VKA ? Kernspektroskopie; in FB Biologie u. Chemie weitere CASSY-S-Geräte), zusätzlich 8 x Pocket-CASSY nebst UI-Sensorbox f. SÜ (zusammen mit FB Chemie); die meisten gängigen Sensorboxen (Physik) vorhanden
  • SII: alle gängigen Versuchsgerätschaften, z.T. doppelt (alt+neu), etwa Ultraschallapparaturen, Mikrowellenapparaturen, div. Laser; neueste Schulröntgeneinrichtung der Fa. LD-Didactic mit verschiedenen Anodenmaterialien sowie Energiedetektor; Anschlussmöglichkeiten an das CASSY-System für Energie-spektroskopie, Materialanalyse, Compton-Effekt usw.; neben div. Zählrohreinrichtungen auch Szintillationszähler und Vielkanalanalysator zur Spektroskopie von unterschiedlicher Strahlung; VideoCom zur Erfassung von Bewegungen oder Intensitätsverteilungen (Optik), ersteres auch mit Videoanalyse (Camcorder + Auswertungssoftware, s.o.); USB-Kompaktspektrometer zur schnellen Spektrometrie etwa im Bereich der Atomphysik; Wellenoptik auch im Schülerversuch (8x) möglich; ....

Der Unterricht

Sekundarstufe I
Die Stundentafel für die SI am IKG sieht das wöchentlich zweistündige Fach Physik durchgängig von Klasse 6 bis 9 vor; das ist insofern bemerkenswert, als die pflichtgemäß vorgeschriebenen 6 Wochenstunden in unserem Hause durch 2 sog. „Ergänzungsstunden“ zu einem durchgehenden Unterrichtsgang aufgestockt werden. Diese Tatsache trägt der Bedeutung, die dem naturwissenschaftlichen Unterricht zugemessen wird, Rechnung. Hiermit ist der Pflichtunterricht, der nach Möglichkeit in Doppelstunden erteilt wird, abgedeckt.
Soweit die Lehrerversorgung dieses zulässt, werden auch immer mal wieder Arbeitsgemeinschaften parallel zum regulären Unterricht angeboten, z.T. auch zur Erprobung neuer Unterrichtsgänge wie etwa in Vorbereitung von Angeboten im Wahlpflichtbereich. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Angebot der Schule auch solche Kurse auszuwählen, in denen das Fach Physik beteiligt ist. Weitere Informationen hierzu findet man im "Differenzierungs-bereich".

Sekundarstufe II
Die gymnasiale Oberstufe (SII) wird gekennzeichnet durch drei- oder fünfstündige Wahlangebote (Grund- oder Leistungskurs). Eine Entscheidung über die Fortführung des Faches Physik fällt nach der Klasse 10 (demnächst in G8 nach der Klasse 9), die nächste Entscheidung über die mögliche Vertiefung des Fachunterrichtes am Ende der Klasse 11 (G8: 10). Erfreulicherweise konnten in den vergangenen Jahren am IKG neben Grundkursen auch immer Leistungskurse in Physik angeboten werden, heutzutage keine Selbstverständlichkeit! Die Arbeitsbedingungen in diesen vergleichsweise kleinen Kursgruppen interessierter Schülerinnen und Schüler sind ausgesprochen attraktiv. In der JgSt. 11 gibt es i.d.R. 3 bis 4 Kurse, in 12 und 13 je 2 Grund- und 1 – 2 Leistungskurse pro Jahrgang. Diese Attraktivität ist nicht zuletzt durch die recht gute Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln für den Oberstufenunterricht (s.o.) bedingt.

Fachschaftsarbeit
Das Bestreben der Fachschaft Physik geht derzeit dahin, die älteren und dementspre-chend erneuerungs- oder ergänzungsbedürftigen Gegenstände des physikalischen Experimentiermaterials nach und nach auf einen akzeptablen Ausstattungsstand zu bringen, die Schülerexperimentiermöglichkeiten weiter auszubauen (3. SÜ-Sammlung) und die Räumlichkeiten dementsprechend für schüleraktivierende Arbeitsformen zu optimieren. Zudem ist die Umsetzung neuer (Kern-)Lehrpläne eine aktuelle Herausforderung, der noch nicht abschließend begegnet ist.

Besondere Aktivitäten
Während die Inhalte des Fachunterrichtes Physik in den zugehörigen Lehrplänen eingesehen werden können (s. dort) - die übrigens in enger Abstimmung mit den benachbarten Fächern Biologie, Chemie, Mathematik zu einem hauseigenen Curriculum fortgeschrieben worden sind (vgl. auch Schulprogramm IKG) - , sollen an dieser Stelle noch einige über den üblichen Unterrichtsalltag hinausweisende Aktivitäten mit Beteiligung des Faches Physik erwähnt werden.
Dazu gehören z.B. von Zeit zu Zeit Teilnahmen interessierter Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben wie „Jugend forscht“, „Physik-Olympiade“, „BobbyCar-Solarcup“ oder „freestyle physics“; in den vergangenen Jahren gab es hier einige Erfolge.
Aus dem Unterricht selbst erwachsend finden regelmäßig in der Oberstufe Exkursionen zu Universitäten u./o. Forschungseinrichtungen statt; beispielhaft sind hier die regelmäßigen Besuche des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY) in Hamburg zu nennen, eine Hochburg der Elementarteilchenphysik von weltweiter Bedeutung. Hier treten die Schülerinnen und Schüler in den Grenzbereich zur aktuellen Forschung ein.
Gleiches gilt für Besuche der heimatnahen Universitäten oder Fachhochschulen zu den verschiedensten Gelegenheiten (Uni Bielefeld, Uni Paderborn, Uni Osnabrück, FH Bielefeld): Tage der Schulphysik, Tage der offenen Tür, spezielle Besichtigungen, Mitarbeit in physikdidaktischen Projekten.
"Tage der offenen Tür" aber auch im eigenen Haus: unter dem Titel "Tag der Naturwissenschaften" haben die entsprechenden Fachbereiche im Jahre 2007 bereits zum sechsten Male unter großer Anteilnahme der Schulöffentlichkeit Einblick in ihre Arbeit gegeben.
Auch direkt vor der eigenen Haustür gibt es unter der Überschrift "Öffnung von Schule" eine Reihe von Aktivitäten.
Da sind gemeinsam mit dem Fachbereich Chemie durchgeführte Besuche beim Herzzentrum Nordrhein-Westfalen, Abteilung Nuklearphysik und Radiochemie sowie Informatik ebenso zu nennen wie ein früheres "Solarprojekt" zusammen mit der Grundschule Dehme. Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des IKG haben dabei Solarzellen-Akku-Ladegeräte im Unterricht zusammengebaut und die fertigen Geräte den Drittklässlern der GS Bad Oeynhausen/Dehme erklärt und zum Verbleib überlassen; diese laden damit ihre akkubetriebenen Geräte auf. Dieses Projekt wurde nicht zuletzt durch die Errichtung der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Schulzentrums Süd angeregt. Unterstützt durch heimische Firmen, den Energieversorger EON sowie Förderverein und Schulträger haben Schülerinnen und Schüler vor einigen Jahren die 10 Quadratmeter große PV-Anlage selbst aufgebaut.
Ganz wesentlich beteiligt waren hier Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Chemie und Physik. Mittlerweile haben sich gerade zwischen diesen traditionell sowieso eng verbundenen Fächern vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ergeben, die in o.a. Auflistung bereits anklingen. Dazu gehörten in den vergangenen Jahren auch die Mitarbeit in einem schulischen Modellversuch der Bund-Länder-Komission (Projekt Sinus als Reaktion auf die TIMSS-Studie) sowie ein Projekt in Kooperation mit einem heimischen metallverarbeitenden Betrieb, der Firma IMI Norgren Buschjost, Bad Oeynhausen: basierend auf Plänen der Wissenschaftssendung "Quarks und Co" (WDR) und der Universität Münster versuchten Schüler den Nachbau eines Rastertunnelmikroskops, um einen Blick in atomare Dimensionen zu werfen.

Es bleibt zu hoffen, dass der Leser dieser Zeilen einen kleinen Eindruck vom Fachbereich Physik am Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen gewonnen hat. Kehren wir vom Fachbereich Physik zum Fach Physik zurück:

Die Physik stellt einen unverzichtbaren Anteil unserer Allgemeinbildung dar. Das Schulfach Physik ist dabei ein überaus attraktives und sehr vielseitiges Fach. Wenn man sich auf das geistige Abenteuer mit ihr einlässt, wird man erfahren, dass die höchst interessante Beschäftigung mit Physik einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Welt leisten kann.